Die Elektromyostimulation (EMS) ist eine Trainingsmethode, bei der die Muskeln durch elektrische Impulse stimuliert werden, um eine Muskelkontraktion auszulösen. Die Elektromyostimulation funktioniert im Wesentlichen wie folgt
Elektrische Impulse: Während des EMS-Trainings werden feine, niederfrequente elektrische Impulse über Elektroden an den Körper abgegeben. Diese Stromimpulse verstärken die natürliche Muskelkontraktion.
Muskelaktivierung: Die elektrischen Impulse stimulieren die Nervenzellen, was zu einer Aktivierung und Kontraktion der Muskeln führt. Dadurch werden die Muskeln deutlich intensiver beansprucht als beim herkömmlichen Krafttraining.
Ganzkörpertraining: Bei der Ganzkörper-Elektromyostimulation werden mindestens sechs große Muskelgruppen gleichzeitig stimuliert, was ein effizientes Ganzkörpertraining ermöglicht.
Anpassbarkeit: Stromstärke und Frequenz der Impulse können individuell an die Bedürfnisse und Leistungsfähigkeit des Trainierenden angepasst werden.
Ursprung in der Physiotherapie: EMS hat seinen Ursprung in der Physiotherapie, wo es zur Rehabilitation und Kräftigung geschwächter Muskeln eingesetzt wird.
Durch die gezielte Muskelaktivierung mittels Elektrostimulation kann das EMS-Training somit effizient und zeitsparend zum Muskelaufbau, zur Kraftsteigerung und zur Körperformung beitragen.